Volldampf - Das Eisenbahn TV Magazin
  • Startseite

  • Video Archiv

  • Über uns

  • Kontakt

  • Impressum

  • Mehr

    Use tab to navigate through the menu items.

    redaktion@volldampf.tv

    • facebook
    • instagram
    • youtube
    • twitter
    • Aktuelles
    • Modell
    • Vorbild
    • DVD & Buch Tipp
    • Spielwarenmesse
    • TV-Sendungen Archiv
    Suche

    Kato N: Ge 4/4 II der Rhätischen Bahn

    Aktualisiert: 19. Nov. 2018

    Bereits vor zwei Jahren kündete der Japanische Modelleisenbahn Hersteller Kato das Modell der Ge 4/4 II Lokomotive der Rhätischen Bahn an. An der diesjährigen Spielwarenmesse in Nürnberg drehte bereits ein Serienmodell seine Runden auf der Messeanlage. Nun hat der Schweizer Importeur "Marcel Weber Generalvertretungen" mit der Auslieferung der Modelle begonnen, auch wir haben eines erhalten und stellen es Ihnen vor.

    Pluspunkte:

    + saubere detailierte Bedruckung

    + standartmässig mit Schmalspurkurzkupplung ausgestattet

    + gute Fahreigenschaften


    Minuspunkte:

    - Federpakete sind am Drehgestell anstatt am Lokrahmen angebracht

    - keine Führerstandstreppe


    Fazit:

    gelungenes Modell mit guter Preis-Leistung

    • Modell
    0 Kommentare

    Auftakt-Event: 50 Jahre LGB

    Am 12. Januar fand bei der Rhätischen Bahn in Landquart der Auftakt-Event "50 Jahre LGB" statt. Einer der Programmpunkte war die Checkübergabe zum Weiterbetrieb der RhB Dampflokomotive G 3/4 "Rhätia". Gleichzeitig fand auch der Roll-Out der neusten Werbelokomotive der Rhätischen Bahn statt, die Ge 4/4 II 617 Ilanz wirbt künftig für den deutschen Gartenbahnhersteller LGB.

    LGB | RhB Werbelokomotive Ge 4/4 II 617 der Rhätischen Bahn "50 Jahre LGB"

    Die Ge 4/4 II 617 der Rhätischen Bahn wirbt seit dem 12. Januar 2018 für das Jubiläum "50 Jahre LGB". Das Modell in 1:22,5 wird nicht lange auf sich warten lassen, neben dem LGB Modell wird es auch eine Variante von Märklin in H0 geben. Dort wird das Jubiläums Design auf einer Re 4/4 II Lokomotive interpretiert und auch die Fans der RhB in H0m dürfen sich freuen! Bemo wird die "50 Jahre LGB" Ge 4/4 II 617 bereits im Frühjahr ausliefern.


    LGB 25350 | RhB Schlepptender-Dampflok der Baureihe G 4/5

    Als absolute Topneuheit stellte LGB in Landquart das Modell der RhB Schlepptender Dampflokomotive G 4/5 106 vor. Das Modell wurde bereits vor ein paar Jahren vom  Hersteller BRAWA auf den Markt gebracht. Da sich BRAWA aber lieber auf die kleinere Spur H0 konzentriert, konnte LGB im letzten Jahr die Formen der Dampflokomotive übernehmen. Die G 4/5 106 wird für knapp unter 2000.- Franken erhältlich sein.


    Beitrag zum Roll-Out der Jubiläumslokomotive


    Ausführliches Interview mit Wolfrad Bächle,

    Geschäftsführer LGB/Märklin


    BEMO H0m | Volker Göbel über die Bemo Neuheit 2018


    • Modell
    • •
    • Spielwarenmesse
    0 Kommentare

    Volldampf 4: Miniatur Wunderland


    Grosse kleine Modellbahnwelt Das Hamburger Miniatur Wunderland


    TV-Sendung vom 12. August 2006

    2006 berichteten wir über die grösste Modellbahn der Welt


    Beitragstext zur Sendung:

    Mitten in der historischen Speicherstadt des Hamburgerhafens steht sie. Die grösste Modelleisenbahnanlage der Welt.

    Es wird langsam Tagüber dem Hauptbahnhof von Kunffingen. Einer verträumten Kleinstadt Mit ihren 6'000 Einwohnern irgendwo in Deutschland. Eine besondere Stadt, denn sie ist nicht Real. Sie existiert nur im Masstab 1:87. In der sogenannten Baugrösse H0 und doch ist so einiges Wie im richtigen Leben.

    Mit viel liebe zum Detail entstand seit Sommer 2000 eine einzigartige Modelleisenbahnanlage. Jährlich besuchen über 800'000 Personen die grosse kleine Modellbahnwelt Ein durchschlagender Erfolg, welcher auch den Initiant der Grossanlage Freddy Braun überrascht hat.

    2001 haben sich die Hamburger Modellbauer ihrer Heimatstadt angenommen. Die St. Michaelis Kirche, besser bekannt als Michel, darf hier ebenso wenig fehlen wie das Miniatur Wunderland selbst. Und wer ganz genau hinschaut der Sieht das sogar noch hinter den Fenstern im Modell Ein Zug seine Runden dreht.

    Keine 10 Schritte von der Schweiz entfernt liegt Amerika. Als Highlight strahlt hier mit über 70'000 Lämpchen die Glückspielmetropole Las Vegas ins dunkle der Nacht. Unzählige Details, gute 100'000 Arbeitstunden und eine Bauzeit von über einem Jahr wurden alleine in diesen Anlagenabschnitt gesteckt.

    Zurück nach Europa. Der neuste Clou von Freddy Braun und seinem Team ist der Skandinavien Abschnitt welcher im Sommer 2005 eröffnet wurde. Ein Blickfang hier ist die grosse Brücke über die Nordsee welche eine Spannweite von über 15 Metern aufweisst.


    Je nördlicher der Zug fährt, desto kälter und verschneiter wird es. Mittlerweile sind wir in Schweden eingetroffen. Nicht nur auf den Schienen herrscht hier Reger Betrieb.

    Der Betriebsmittelpunkt hier ist der Bahnhof von Kiruna, der nördlichsten Stadt von Schweden. Kiruna wurde gross durch den Abbau von Eisenerz, da das Erzvorkommen genau unter der Stadt liegt, wird ihr diese Situation längerfristig zum Verhängnis. Entweder muss in Zukunft der Erzabbau eingestellt werden oder die ganze Stadt samt Bahnlinie muss um ein paar Kilometer verschoben werden.


    Eine Sendung der treiermedia gmbh für Telebasel, TeleTop und BahnTV © 2006

    • Modell
    • •
    • TV-Sendungen Archiv
    0 Kommentare
    12131415
    16

    © 2006 - 2020 by Swiss ID gmbh & treiermedia gmbh