top of page

Aktualisiert: 20. Nov. 2018

von Stefan Treier


In Olten fand die Vernissage des neusten Buches vom Eisenbahn-Experten und langjährigem SBB Pressechef Hans G. Wägli statt. "Hebel, Riegel und Signale" gibt auf 476 Seiten einen spannenden Einblick in die Eisenbahnsicherungstechnik der Schweiz und dessen Entwicklung. In unseerem Videobeitrag sprechen wir mit dem Autor Hans G. Wägli sowie mit dem ehemaligen SBB CEO Benedikt Weibel.



Eisenbahnsicherungstechnik in der Schweiz. Entwicklung der mechanischen Einrichtungen. ​

Eisenbahnsicherungstechnik in der Schweiz. Entwicklung der mechanischen Einrichtungen.

476 Seiten, über 1039 einfarbige Abbildungen, Zeichnungen, viele Tabellen. Nachschlagewerk mit Chronik, Glossar, Namen-, Orts- und Sachregister. Format 22x27 cm, gebunden mit Schutzumschlag.

ISBN 978-3-033-06410-2.

Preis CHF 116.–* / € 107.–*, * plus Versandkosten (Schweiz CHF 12.–/Ausland € 10.– bis € 50.–)

Bestellungen exklusiv an: Diplory-Verlag, Bachtelen 45, CH-3308 Grafenried oder an info@diplory.ch

​

Im September 2015 fährt die Stiftung Historisches Erbe der SBB mit ihrer Lokomotive Ce 6/8 III 14305 – wegen ihren markanten Vorbauten auch als «Krokodil» bekannt – von Olten nach Schweden. Anlass der Reise ist eine Einladung zu den Feierlichkeiten «100 Jahre elektrische Züge» des Schwedischen Eisenbahn-museums in Gävle.

Mit an Bord sind nebst dem Personal auch eine kleine Schar Passagiere, die sich das einmalige Erlebnis nicht entgehen lassen will. Zahlreiche technische und behördliche Herausforderungen lassen das Unterfangen im Vorfeld und unterwegs zu einem wahren Abenteuer werden. Ein heissgelaufenes Achslager mitten auf dem Weg fordert schliesslich vereinte Eisenbahnerkräfte. Schafft es das «Krokodil» trotz seines stolzen Alters von 90 Jahren noch rechtzeitig nach Schweden?

Die DVD ist für 36.- Franken im Shop von SBB Historic erhältlich: www.sbbhistoric.ch/shop

Hauptfilm, 45 Minuten Bonusfilme: Reisetagebuch, 12 Minuten Krokodil-Führerstandsmitfahrt: Olten–Solothurn, 30 Minuten Historische «Krokodil»-Filme aus dem Archiv von SBB Historic, 15 Minuten

von Stefan Treier (Video) und Florian Inäbnit (Text)


Die Heimwehfluhbahn, ein «joujou de funiculaire», ist eine der kürzesten Standseilbahnen der Schweiz und besteht in den grössten Teilen noch heute in ihrer damaligen Ursprungsversion. Sämtliche, bei vielen anderen Standseilbahnen vollzogenen Modernisierungen gingen anscheinend spurlos an ihr vorbei. Dies begründet sich in den meisten Fällen wohl darin, dass die kleine Bahn finanziell nie auf Rosen gebettet war und von keinerlei volkswirtschaftlicher Bedeutung profitieren konnte.



Nachdem die Bahn mehrmals kurz vor dem Ruin stand und einmal sogar hätte abgetragen werden sollen, bietet die Heimwehfluh dank ihren Rettern noch heute ein interessantes Ausflugsziel für Jung und Alt. Wer sich gerne auf eine nostalgische Reise mit einer altehrwürdigen Standseilbahn, zurückversetzt in die Zeit des späten Jugendstils, und gleichzeitig auf ein modernes, sportliches Abenteuer einlassen möchte – der liegt hier genau richtig. Die Kombination einer stilvollen Bergfahrt mit der Nostalgieseilbahn und einer sportlichen Talfahrt mit einem schneidigen Rodel macht dies möglich.

© 2011 Bestell-Nr. 403 112 Seiten, 92 Bilder, (davon 75 farbig), 25 Pläne, Tabellen und Skizzen. Preis: CHF 25.–

© 2006 - 2025 by Swiss ID gmbh & treiermedia gmbh

bottom of page