top of page

Das Volldampf Kamerateam war am Pfingstsamstag entlang der Albulabahn und der Bahnlinie Davos-Filisur mit Kamera und Drohne unterwegs. Im Rahmen des Bahnfestivals in Bergün begegneten uns dabei ein paar historische Sonderzüge.

Unser Video ergänzt mit Drohenaufnahmen gibt es hier:


Aktualisiert: 28. Mai 2019


1901 wurde bei der schweizerischen Waggonsfabrik in Schlieren der Triebwagen CFe 2/4 Nr. 3 für die Aarau-Schöftland-Bahn (AS) gebaut. Nach diversen Umbauten diente dieses Fahrzeug ab 1982 als Salonwagen Bse 4/4 Nr. 116 der Wynental- und Suhrentalbahn (WSB). 2012 wurde der Salontriebwagen infolge einer anfälligen Revision ausserdienst gestellt. Seither steht der Triebwagen beim Recyclingpara­dies Bertschi in Reinach AG als Ausstellungsobjekt.

Der Salontriebwagen Bse 4/4 116 der WSB vor dem Entsorgungshof in Reinach AG
Der Salontriebwagen Bse 4/4 116 der WSB vor dem Entsorgungshof in Reinach AG. Foto: Stefan Treier

Im November 2017 stellte die WSB Betreiberin AAR Bus & Bahn zudem mit dem "Farbig Bähnli" auch das letzte noch vorhandene Nostalgieangebot auf der Wynen- und Suhrentalbahn ein. (Volldampf berichtete) Offensichtlich entstand dadurch aber eine Angebotslücke, die der Verein "Pro Salonwagen WSB" nun mit der Instandsetzung und der wiederinbetriebnahme des historischen Triebwagens schliessen möchte. Im Restaurant Löwen in Gontenschwil wurde dazu am 3. Mai 2019 der Verein "Pro Salonwagen WSB" gegründet.

Weitere Informationen zum Projekt: https://www.facebook.com/Salonwagen/

http://www.pro-salonwagen-wsb.ch

Foto: Verein Pro Salonwagen WSB
Foto: Verein Pro Salonwagen WSB

Aktualisiert: 17. März 2019

Nicht mal ein halbes Jahr nach dem Rollout der Ge 4/4 II Lokomotive, welche auf das Spendenprojekt zur Restaurierung der ältesten Dampflokomotive der Rhätischen Bahn der Rhätia aufmerksam macht, konnten heute die Initanten das Spendenbarometer an der Lok aktualisieren.

Die Dampflokomotive wurde 1889 an die RhB Vorgängerin Landquart-Davos Bahn geliefert und stand bis 1928 im Dienst der RhB. Die Lok wurde damals für ein noch zugründendes Schweizer Verkehrsmuseum hinterstellt, welches dann 1959 als Verkehrshaus der Schweiz in Luzern eröffnet werden konnte. Platz für die Rhätia hatte es aber im Verkehrshaus keinen, so dass die Lokomotive weiter eingelagert wurde. 1970 wurde die Museumsbahn Blonay-Chamby auf die Dampflokomotive aufmerksam und restaurierte in jahrelanger Fronarbeit ehe sie ab 1980 hoch über dem Genfersee zum Einsatz kam. Auf das Jubiläum 100 Jahre Rhätische Bahn im Jahr 1989 kehrte die kleine Dampflokomotive in ihre alte Heimat zurück. Von nun an dampfte die Rhätia vor Sonderzügen durch den Kanton Graubünden. 2014 im Rahmen des 125 jährigen Bestehen der RhB fanden die letzten Fahrten mit der RhB Lok Nummer 1 statt. Kurz danach wurde festgestellt, dass sie aufgrund altersbedingter Schäden in der Feuerbüchse, an den Wasserrohren und am Fahrwerk nicht mehr eingesetzt werden darf.


Seit 2015 sammeln die historischen Bahnvereine der Rhätischen Bahn Gelder für die Restaurierung der G 3/4 Nummer 1. Mit dem Rollout der RhB Werbelokomotive soll nun auch die breite Öffentlichkeit auf das Projekt aufmerksam gemacht werden.


VIDEO: Neues von der Rhätia

16. März 2019 - Ein Beitrag von Stefan Treier


© 2006 - 2025 by Swiss ID gmbh & treiermedia gmbh

bottom of page